Inhaltsverzeichnis:

Kann man Edelstahl wärmebehandeln?
Kann man Edelstahl wärmebehandeln?
Anonim

Austenitische Edelstähle können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Stattdessen werden diese Stähle k altverfestigt (sie erreichen Härte während ihrer Herstellung und Bildung). Das Glühen dieser Edelstähle macht sie weicher, fügt Duktilität hinzu und verleiht eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.

Bei welcher Temperatur wird Edelstahl wärmebehandelt?

Austenitische Edelstähle werden typischerweise zwischen 800°F (425°C) und 1700°F (925°C) erhitzt, um eine ausreichende Spannungsentlastung zu erreichen. Eine (1) Stunde bei 870 °C (1600 °F) baut normalerweise etwa 85 % der Eigenspannungen ab.

Kann man Edelstahl zu Hause wärmebehandeln?

12c27 ist ein beliebter Edelstahl, hergestellt von Sandvik in Schweden. Es gibt mehrere von Sandvik vorgeschlagene Härtungsprofile, das folgende ist eines davon, das eine gute Härtung mit einer temperaturgesteuerten Gasschmiede bietet. 12c27 ist möglicherweise einer der am einfachsten zu Hause zu wärmebehandelnden Edelstähle.

Was ist Wärmebehandlung von Edelstahl?

Wärmebehandlungsverfahren wie Spannungsarmglühen, Härten und Glühen stärken die Duktilität und Korrosionsbeständigkeit des Metalls, das während der Herstellung modifiziert wird, oder erzeugen harte Strukturen, die dazu in der Lage sind toleriert Abrieb und hohe mechanische Belastungen.

Was passiert mit Edelstahl beim Erhitzen?

Die Wärmeeinflusszone (HAZ) während des Schweiß- oder thermischen Schneidprozesses ist bei Edelstahl aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit (4,2 mm2/s) im Vergleich zu anderen Metallen größer. Dies kann zu einer Änderung der Güte führen (austenitischer Edelstahl wird martensitisch, spröder und härter) oder erhitztes Metall wird schwächer.

Edelstahl-Wärmebehandlung: Öl vs. Plattenabschreckung

Stainless Steel Heat Treatment: Oil vs. Plate Quench

Stainless Steel Heat Treatment: Oil vs. Plate Quench
Stainless Steel Heat Treatment: Oil vs. Plate Quench

Beliebtes Thema